Am ersten Kurstag treffen wir uns auf dem Campingplatz zum gegenseitigen "beschnuppern". Nach geselliger Runde machen wir uns erst einmal in ruhigem Gewässer mit der Ausrüstung und deren Umgang vertraut. Wir werden das Aussteigen unter Wasser trainieren und den Wiedereinstieg in das Packraft.
Lehrinhalt der Woche sind die Grundlagen des Packraftens und die richtigen Paddeltechniken, wie Kehrwasser Ein- und Ausfahren und Seilfährtechniken. Erlerntes wird geübt und gesteigert. Ganz nach dem Leitfaden vom leichten zum schweren, vom Bekannten zum Unbekannten.
Ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Unterrichts ist die Unterweisung im Risikomanagement. Daher beinhaltet jeder unserer Fünftageskurse einen Sicherheitskurs. Dabei geht es um Gefahrenerkennung, Einschätzung und Vermeidung. Schwimmtechniken im Wildwasser, der richtige Umgang mit einem Wurfsack, die Eigenverantwortung jedes Paddlers und die richtige Ausrüstung. Alle Lehrinhalte in diesen Trainingseinheiten basierend auf den gängigen internationalen Standards und unserer langjährigen Wildwassererfahrung.
Neben der Praxis auf dem Fluss beinhalten unsere Kurse auch immer kleine Theorie Einheiten in denen wir uns mit der Hydrologie, der Lehre von Wasser, seinen Arten, Eigenschaften und Erscheinungsformen beschäftigen.
Einmal in den fünf Tagen gehen wir als Gruppe zum gemeinsamen Abendessen.
Ganz bewusst möchten wir unseren Teilnehmern die Unterkunftsart selbst überlassen da es uns sehr wichtig ist den Teilnehmern ihre Selbstbestimmung nicht abzusprechen. Wir schlagen unser Camp auf dem Ideal gelegenem Campingplatz in der nähe der Raggaschlucht auf.
In unseren Kursen steht das begleitete Wandern nicht im Vordergrund. Wir setzten den Fokus darauf euch unser Wissen auf und um den Fluss zu vermitteln, um euch mit gutem Gewissen als Verantwortungsvolle Packrafter auf eure eigenen Abenteuer vorzubereiten.